EXTERN2009-06-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-87994-466-81435-4659https://orlis.difu.de/handle/difu/132124In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, das eine vollautomatische Klassifikation und kennwertgestützte Beschreibung von Gebäuden und Baublöcken, einschließlich der Abschätzung blockbezogener Einwohner- und Wohnungszahlen, realisiert. Es beruht auf der automatischen Extraktion aller Gebäudegrundflächen aus dem Grundrisslayer der DTK25-V (V steht für vorläufige Version oder alte Kartengraphik). In dieser sind die Gebäude mit anderen Kartenelementen, wie Straßen-, Vegetations- und Schriftsignaturen, verschmolzen. Ziel der Verfahrensentwicklung war neben einer blockbezogenen Ableitung siedlungsstruktureller Kennwerte auch eine Schätzung der Einwohner- und Wohnungszahl für jeden Block. Diese wurde auf Grundlage des Gebäudetyps und der Gebäudegrundflächen realisiert, die mit gebäudetypbezogenen Dichtereferenzwerten verknüpft sind. Das entwickelte, vollautomatische Verfahren ermöglicht erstmals eine objektive und effiziente Bestimmung siedlungsstruktureller Kennwerte in hoher räumlicher Auflösung für große Gebietskulissen. Es könnte zu einem wichtigen Hilfsmittel in der Praxis der überörtlichen Verkehrsplanung (Bundesverkehrswegeplan), der Raum- und Stadtplanung sowie der Raumbeobachtung werden. In dem Dokument wurde das Verfahren anhand der Stadtgebiete Dresden und Bonn entwickelt und getestet.Automatische Ableitung von stadtstrukturellen Grundlagendaten und Integration in einem geographischen Informationssystem. Abschlussbericht.Graue LiteraturBVJ345E1DF12632urn:nbn:de:0093-FO13408R164StadtstrukturInformationssystemStadtverkehrSiedlungsstrukturKennwertGeographieGeoinformationssystemGeodatenVerfahrensentwicklungBlocktypologieGebäudetypologie