Goretzki, Peter1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563523Der Heizungsbeitrag der Sonne über die Fenster kann zwischen 15 und 30 Prozent des Heizenergiebedarfs decken. Größenordnungen von über 20 Prozent werden erreicht, wenn bereits im Bebauungsplan Festsetzungen getroffen werden, die eine passive Sonnenenergienutzung nicht einschränken. Im vorliegenden Beitrag wird ausgeführt, welche Energiesparpotentiale über die passive Sonnenenergienutzung erreichbar sind, nach welchen Prinzipien Bebauungspläne erstellt werden sollten, um die passive Sonnenergienutzung zu optimieren und wie das Aufstellungsverfahren, unter frühzeitiger Einschaltung eines Sachverständigen, geplant werden sollte. In städtebaulichen Wettbewerben wäre auch der Energiebedarf der Gebäude in die Bewertung einzubeziehen. (wb)SonnenenergienutzungEnergieeinsparungBebauungsplanPlanungskonzeptPlanungsinstrumentBesonnungPlanungsverfahrenGutachtenBauleitplanungGebäudeanordnungStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungBesonnene Bauleitplanung. Für eine optimale Nutzung der Sonnenenergie.Zeitschriftenaufsatz151500