2010-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/127156Seit einem halben Jahrhundert arbeiten die Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn und seit 1998 auch die Kreise Dithmarschen und Steinburg in zahlreichen regionalen Politikfeldern eng zusammen. Gründete sich unsere Kooperation in den Anfangsjahren zunächst auf planungsbezogene Themen, hat sie sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer starken Einheit innerhalb der Metropolregion Hamburg entwickelt und als "Scharnier" zwischen der Metropolregion und der kommunalen Handlungsebene im schleswig-holsteinischen Teil dieses länderübergreifenden Kooperationsraumes etabliert. Die Broschüre fasst die wichtigsten Themen und Aktivitäten, die in den vergangenen 25 Jahren Gegenstand der Arbeitsgemeinschaft waren, zusammen und ergänzt den ersten Band aus dem Jahre 1985, der die Ereignisse seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft am 1.4.1960 beinhaltet. Im Bericht über die Jahre 1985-2010 nimmt die Entstehungsgeschichte und der Werdegang der Regionalkooperation "Metropolregion Hamburg" den breitesten Raum ein. Geschildert werden Ereignisse und Vorgänge, die unvermeidlich auch mit Spannungen und Konflikten beladen waren, die zum Teil heute noch nachwirken.50 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise. Die Hamburg-Randkreise in der Gemeinsamen Landesplanung Hamburg / Schleswig-Holstein und in der Metropolregion Hamburg. Bericht 1985-2010.Graue LiteraturDB1516InstitutionengeschichteLandesplanungKooperationRaumordnungLändlicher RaumStrukturpolitikRegionalplanungMetropolregionRegionale Zusammenarbeit