Trauth-Koschnick, Martina2010-06-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/169990Die Landeshauptstadt Potsdam zählt zu den wenigen Kommunen, deren Bevölkerung wächst. Bis zum Jahr 2020 werden voraussichtlich ca. 15.000 Menschen mehr in Potsdam leben als heute. Dieses Bevölkerungswachstum bietet die Chance, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lage der Bürger nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig stellt es die Stadt auch vor große Herausforderungen, denn die Struktur der Gesellschaft wird sich kontinuierlich ändern. Was bedeutet das für die Stadt? Wie kann man Strukturen und Angebote schaffen, um Potsdam für viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zugleich lebenswert zu machen? Wie kann es gelingen, junge Menschen in der Stadt zu halten und zuziehenden Menschen eine Heimat zu bieten? Welche Potenziale müssen ausgebaut, welche Weichen gestellt werden? Das Handlungskonzept liefert zu diesen Fragen einen wichtigen Beitrag. Neben einer fundierten Darstellung der laufenden Entwicklungen und ihrer Folgen für die Stadt, werden vier fachübergreifende Handlungsfelder benannt, die eine wesentliche Rolle zur Gestaltung des demographischen Wandels in der Landeshauptstadt Potsdam leisten sollen: Die Stadt als attraktiven und innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu profilieren, als Heimatstadt weiterzuentwickeln, als kinder- und familienfreundliche Stadt stetig zu verbessern und mit einer älter werdenden Gesellschaft zu gestalten.Demografiekonzept der Landeshauptstadt Potsdam 2008.Graue LiteraturDM10041421BevölkerungsentwicklungBevölkerungsstrukturSozialwesenVerwaltungVerwaltungshandelnSozialinfrastrukturKindJugendlicherAlterungAlter MenschAltenwohnungDemographischer WandelDemographieDemographiepolitikHandlungsfeldFamilienpolitikZivilgesellschaftFamilienfreundlichkeitKinderfreundlichkeitWirtschaftsstandortWissenschaftsstandort