Zeiner, Manfred1988-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541185Kern der Arbeit ist es, das Problem der zeitlichen Verteilung der Reisen durch Betrachtung möglichst vieler Teilaspekte zu erhellen und somit einen Überblick über die Bandbreite dieses Phänomens zu liefern. Ökonomische Fragen stehen dabei im Vordergrund. Bei der Sichtung des Basismaterials stellt die Studie "Ungereimtheiten" bei der Arbeitsweise der amtlichen Statistik und der Marktforschung fest. Behandelt werden dabei Daten des Statistischen Bundesamtes seit Anfang der 60er Jahre bis 1983 (Beherbergungsstatistiken, Mikrozensus etc.). Der Verfasser differenziert nach Reisemotiven (Urlaubsreisen, Kuren, Geschäftsreisen) und erörtert Ursachen der Veränderungen im Reiseverhalten, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach Wegen zum Abbau saisonaler Konzentrationen. In dieser Hinsicht leistet die Schrift Vorarbeiten, auf denen spätere Detailuntersuchungen aufbauen können. Ferner geht es um die Folgen für die Bereiche der Ökonomie und Ökologie, die durch saisonale Konzentration des Reiseverkehrs entstehen. Dazu werden u. a. im Schlußkapitel auch graphische Darstellungsmöglichkeiten vorgestellt. gwo/difuReiseUrlaubUrlaubsverkehrJahreszeitVerkehrsverhaltenFreizeitverhaltenMessmethodeSoziographieSozialverhaltenErholungStatistikVerkehrFreizeitFremdenverkehrSaisonverlauf im Reiseverkehr - Meßmethoden, Ursachen und ökonomische Bedeutung.Monographie128645