Volny, Olle1996-11-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/63678Der Autor berichtet über den Selbstbau von Miet- und Eigentumshäusern und -wohnungen in Schweden und setzt einen allgemeinen Rahmen der Philosophie des Wohnens für die Einordnung von Selbstbau und Selbsthilfe. Betont werden die lange Tradition der Viertel, die in dieser Bauweise errichtet wurden, und die hohe Wohnzufriedenheit, die sich bis heute an unterschiedlichen Indikatoren festmachen läßt. Neben anderen positiven Effekten wie Kosteneinsparung, kleinteiliger und individueller Planung liegt der entscheidende Vorzug dieser Gebiete in der hohen Identifikation der Bewohner mit ihren Häusern und damit in ihrer Qualität als "Heimat", gerade auch in unsicheren Situationen. irs/difuSelbstbau in Stockholm.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG09-08SelbstbauSelbsthilfeGruppenselbsthilfeWohnungsbauWohnungswesenKostensparendes BauenWohnzufriedenheit