Ptacek, Vera2012-10-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/175251Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft stellt eine gute Grundlage für die Mitwirkung breiter Bürgerschichten an größeren regionalen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (EE) dar. Die grundsätzlich auf alle Bereiche der EE ausgerichtete Jurenergie eG, die im Beitrag beispielhaft näher beschrieben wird, kann als Vorbild für die erfolgreiche Entwicklung einer regional orientierten Bürgerenergiegenossenschaft angesehen werden. Aufbauend auf bereits mehr als zehn Jahre bestehenden engagierten Aktivitäten zum Klimaschutz und der Energiewende im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und der angrenzenden Region, hat die ehrenamtlich geführte Jurenergie eG innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Gründung 2010 bereits in zwölf Photovoltaik-Dachanlagen und fünf Windkraftanlagen investiert. Aufgrund des dynamischen Wachstums der Jurenergie eG wird mittelfristig allerdings eine hauptamtliche Geschäftsführung notwendig werden. Neben Errichtung und Betrieb eigener Bürgerenergieanlagen sowie der Beteiligung daran bietet die Genossenschaft auch Energiedienstleistungen an. Sie verfügt mittlerweile über 745 Mitglieder und ein Eigenkapital von etwa 6 Mio. . Langfristig strebt sie an, den selbst erzeugten Strom auch zu vermarkten, wovon vorrangig die eigenen Genossen durch günstige Konditionen profitieren sollen. Das Ziel des Landkreises als Initiator der Gründung der Jurenergie eG ist es, durch eine geschlossene regionale Wertschöpfungskette energiepolitisch unabhängig zu werden und das bisher für Energieeinkäufe nach außerhalb abgeflossene Kapital in der Region zu halten, um es den Bürgern selbst zugute kommen zu lassen.The legal form of the registered cooperative society constitutes a good foundation for the participation of broad sections of the citizens in large regional facilities for the production of renewable energies. The Jurenergie registered cooperative, which is basically oriented towards all sectors of renewable energies and which is described in greater detail in the article as a case in point, can serve as an example for the successful implementation of a regionally oriented civic energy cooperative society. Based on more than ten years of committed activities for climate protection and the energy turn in the rural county of Neumarkt in der Oberpfalz and the adjacent region, the voluntarily managed Jurenergie registered cooperative has already invested in twelve photovoltaic roof facilities and in five wind energy facilities within two years after its foundation in 2010. Due to the dynamic growth of the Jurenergie registered cooperative, a full-time management will, however, become necessary in the medium term. In addition to the construction and operation of own civic energy facilities as well as the participation in them, the cooperative society also offers energy services. Meanwhile it has 745 members and an own capital of more than six million euro. In the long term it aims to market the electricity it produces, from which the own members are to profit predominantly through favourable conditions. The aim of the county as the initiator of the foundation of the Jurenergie registered cooperative is to become independent through a closed regional added value chain in terms of energy policy and to keep the capital which has previously flown outwards for energy purchases in the region, in order to let it benefit the citizens themselves.Die Jurenergie eG: eine Bürgerenergiegenossenschaft auf Erfolgskurs.The Jurenergie registered cooperative: a civic energy cooperative society on the way towards success.ZeitschriftenaufsatzDM12091107EnergieAlternativenergieEnergiepolitikEnergieversorgungEnergieproduktionStromerzeugungDezentralisationLändlicher RaumRaumstrukturPartizipationInvestitionFinanzierungEnergiewirtschaftUnternehmenRegionalwirtschaftGenossenschaftOrganisationsformUnternehmensformRechtsformEnergiewendeErneuerbare EnergieVersorgungssystemBürgerbeteiligungBeteiligungsmodellEnergiemarktStrommarktAkteurUnternehmensgründungEnergiegenossenschaftGenossenschaftsmodell