Pester, Wolfgang1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530136Mit den Hochgeschwindigkeitszügen des Shinkansen-Tokaido-Express begann 1964 der Linienschnellverkehr mit 210 km/h auf Japans Schienen. Zehn Jahre später zog man in Frankreich und Großbritannien nach, der gallische TGV preschte mit Tempo 380 gar an die Spitze der schnellen Züge. In den 90er Jahren soll der deutsche Intercity-Express, der neue Maßstäbe in der Rad/Schiene-Technologie setzt, auf Schnellfahrtstrecken die Bahnattraktivität steigern. Alle Systeme konkurrieren einzeln gegeneinander, gemeinsam jedoch gegen die Magnetschnellbahn Transrapid, die mit Tempo 500 jedem der Züge davonschweben kann. (-z-)HochleistungsschnellbahnSchnellverkehrMagnetschwebebahnEisenbahnSchnellbahnTransrapidHochgeschwindigkeitsbahnVerkehrVerkehrstechnologieSchnelle Züge markieren Renaissance der Bahn. ICE - High-Tech-Resultat aus Grundlagen- und Komponentenforschung. Magnetschnellbahn schwebt in die Anwendung. Hochgeschwindigkeitsverkehr hat große Anziehungskraft. Serie Schlüsseltechnologie.Zeitschriftenaufsatz117132