EXTERN2013-05-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-88838-378-62193-1542https://orlis.difu.de/handle/difu/210845Die Forderung nach Koordination ist eine beliebte, weil griffige und plakative Metapher, um sowohl auf Planungsprobleme als auch gleichzeitig auf deren (putative) Lösung hinzuweisen. Doch geht man der Frage nach, was Koordination eigentlich ist und wie denn Koordination gelingen kann, erhält man eher selten überzeugende Antworten. Der Band versucht, diese Antworten anhand der Betrachtung des Zusammenwirkens zwischen räumlicher Gesamtplanung und teilräumlichen Entwicklungsansätzen vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zur Herstellung von Handlungskontexten sowie am Beispiel von ILE und LEADER auf Basis von Fallstudienbetrachtungen zu geben.Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen.Graue LiteraturMG2OYS91DB2141urn:nbn:de:0156-37792RegionalplanungRegionalentwicklungLändlicher RaumRegionale DisparitätStrukturwandelFörderungsprogrammPlanungsprozessKooperationKoordinationNutzwertPlanungskulturGemeinschaftsinitiativeHandlungsempfehlung