Schmidt, Alfons Maria1995-10-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/101613Die Arbeit ist in fünf Themenkreise unterteilt. Nach der Darstellung neuer Technologien im Bürobereich und deren Auswirkungen wird die aktuelle technologische Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen behandelt. Dabei werden die physischen, psychosozialen und qualifikationsbezogenen Auswirkungen und Konsequenzen einbezogen. Im 2. Kapitel wird das partizipative Führungsverhalten und die betriebliche Partizipation beschrieben. Partizipation heißt, daß sich die Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung der Führung beteiligen können. Dann wird die betriebliche Mitwirkung in ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien eingebunden, wie z. B. Rollentheorie, Reaktanztheorie. Weiterhin wird versucht, Partizipation als Bewältigungsstrategie bei der Einführung neuer Technologien im Bürosektor herauszuarbeiten. Abschließend befaßt sich der Autor mit der Sondersituation in den östlichen Bundesländern. Exemplarisch geht er auf das Unternehmen Robotron ein (S. 109). Schließlich betont der Autor, daß sich die Arbeit als Grundlage für ländervergleichende Untersuchungen (z. B. Polen) anbietet. roro/difuEinführung neuer Technologien im Bürobereich. Ansätze zu einer personalwirtschaftlichen Bewältigung.MonographieS95280013BüroArbeitsplatzArbeitsbedingungNeue TechnologieEDVInformationssystemPersonalführungBetriebswirtschaftSozialwissenschaftBetroffenenbeteiligungSozialverhaltenPartizipationInformationArbeitBüroarbeit