2000-05-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/50821Im Zuge der immer enger zusammenrückenden Stadtkerne großer Metropolen müssen die Auswirkungen von baulichen Veränderungen in klimatischer und meteorologischer Hinsicht im Vorfeld untersucht werden. Am Beispiel der Umbauten am Stuttgarter Hauptbahnhof, des Planungsgebietes 21, sollten sowohl die Strömungsverhältnisse der zu- und abfließenden Luftmassen als auch die gesamte lufthygienische Situation in einem Zweijahresprojekt von 1996 bis 1997 mittels einer kontinuierlich betriebenen Messstation, die sich beim Paketpostamt befand, untersucht werden. Die dadurch erhaltenen Daten und gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, mögliche negative Veränderungen im lokalen Klima vorherzusagen und notwendige Hinweise für die zukünftige Bauplanung zu liefern. Verwendet wurden unter anderem Windmessgeräte und eine Vielkomponenten-Messstation. mabo/difuAuswertung stationärer meteorologisch-lufthygienischer Messungen im Plangebiet "Stuttgart 21" -Paketpostamt-.Graue LiteraturDF3457LufthygieneBewertungMeteorologieMessungMessstationLuftLuftverunreinigungStadtklimaUmweltschutzBebauungsplanungNatur