EXTERNBruder, Christina2015-01-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/223444Die Arbeit geht zunächst den politischen und städtebaulichen Rahmenbedingungen der Entstehungszeit der Großsiedlung nach, ehe sie eine umfangreiche und detaillierte Siedlungsbeschreibung und Bauanalyse unternimmt. Die Betrachtung gilt darüber hinaus insbesondere der Umsetzung der Leitbilder der organischen und autogerechten, der gegliederten und aufgelockerten Stadt mit ihrer Trennung der Funktionen. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem schlechten Image der Siedlung leitet über zu den Vorschlägen einer Nachverdichtung und den vor Ort einsetzten Instrumenten zur Stabilsierung des Quartiers, vor allem im Rahmen des Programms der Sozialen Stadt.Die Münchner Großsiedlung am Hasenbergl. Siedlungsarchitektur, Stadtsoziologie und städtebauliche Leitbilder.Graue Literatur28GR4X6PDM14121980urn:nbn:de:bvb:19-epub-11781-6StadtentwicklungsplanungStadtteilProblemraumWohnumfeldverbesserungPartizipationStadterneuerungLeitbildSiedlungsgestaltGeschosswohnungsbauStadtsoziologieStadtökonomieFörderungsprogrammGroßsiedlungBenachteiligter StadtteilQuartiersentwicklungNachverdichtungSoziale Stadt