Müller, Dore1998-02-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-925753-53-2https://orlis.difu.de/handle/difu/39566Der Dörnbergpark in Regensburg ist eines der bedeutendsten Beispiele eines englischen Landschaftsgartens im süddeutschen Raum. Das in Auftrag gegebene Gutachten soll die gartendenkmalpflegerischen Belange bei der angestrebten Nutzung des Parks zur Naherholung wahren helfen. Das Parkpflegewerk ist das geeignete Instrument und stellt ein verbindliches Programm für die Restaurierung, Pflege und Entwicklung der historischen Park- und Gartenanlagen dar. In der durch zahlreiche Karten und Pläne, Fotografien und Skizzen angereicherten Veröffentlichung wird, basierend auf einer detaillierten Bestandsaufnahme und umfangreicher Archivarbeit, die ursprünglichen Gestaltungsprinzipien des Parks dokumentiert. Die Bestandsbeschreibung und Bewertung umfaßt die naturräumlichen Gegebenheiten, die Vegetation, die räumlichen Strukturen und Parkbauten, die Besitzverhältnisse, Nutzung und Funktion. Das darauf aufbauende Leitkonzept zur Parkentwicklung schließt die Wiederherstellung der ursprünglichen räumlichen Struktur und der Vegetationsentwicklung mit Pflegekonzept ein, gibt Hinweise auf Teilbereiche, für die eine detaillierte Planung erforderlich ist, und für argumentiert für bestimmte Nutzungsbeschränkungen. goj/difuDer Dörnbergpark in Regensburg. Parkpflegewerk. Geschichte, Bestand, Zukunft.Graue LiteraturD9704011ParkBestandsaufnahmeBewertungVegetationNutzungEntwicklungskonzeptLandschaftNaturParkpflegeFunktionGartenbaugeschichteHistorischer ParkGartenbaukunstLandschaftsparkPflegekonzept