Haberstroh, GiselaBösser, Eve1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/515855Im ersten Teil dieser Studie wird der Verlauf der Jugendarbeit dargestellt, um die praktische Arbeit deutlich zu machen. Als erstes wird die Jugendarbeit aus der Sicht des Pädagogen dargestellt. In dem darauffolgenden Teil wird dann die Jugendarbeit aus der Sicht der Jugendlichen betrachtet. Einige Aspekte der praktischen Arbeit werden hier so dokumentiert, wie sie von den Jugendlichen im Nachhinein eingeschätzt wurden. Danach erfolgt eine Einschätzung und ein Resümee, in dem die Jugendbildungsarbeit im Rahmen des Projektes "VHS-Arbeit" in Beziehung gesetzt wird zur Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Den Abschluß der Studie bilden Aspekte eines Arbeitskonzeptes für die Bildungsarbeit mit Arbeiterjugendlichen in Jugendfreizeitstätten im Rahmen stadtteilnaher Volkshochschularbeit. In diesem Konzept wird der Versuch unternommen, aus den Erfahrungen der bisherigen Arbeit Konsequenzen für die Weiterarbeit mit der Zielgruppe Jugendliche in Berliner Jugendfreizeitheimen in bezug auf institutionelle und pädagogische Aspekte zu ziehen. geh/difuVolkshochschuleJugendhilfeZielgruppeJugendlicherFreizeitheimBildungsarbeitSozialarbeitJugendbildungBildungswesenBildung/KulturBildungseinrichtungEvaluation des Projektes "Stadtteilnahe VHS-Arbeit" unter besonderer Berücksichtigung neuer Adressatengruppen und Erforschung dezentraler VHS-Arbeit. Jugendliche aus einem Jugendfreizeitheim als Zielgruppe stadtteilnaher Volkshochschularbeit. Teilbericht Berlin-Forschung. Förderungsprogramm der Universität für junge Wissenschaftler. 1. Ausschreibung.Graue Literatur098923