Leinen, Jo2017-04-262020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171433-7428https://orlis.difu.de/handle/difu/237752In der Geschichte der europäischen Integration hat es immer Phasen der Stagnation wie auch Phasen der rapiden Weiterentwicklung gegeben. Die gegenwärtige Vertrauenskrise aber hat eine neue Qualität. Ob Flüchtlingszustrom, wirtschaftliche und soziale Disparitäten oder Sicherheitsbedenken, "in Europa brennt es an allen Ecken und Enden", wie Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker es unlängst formulierte. Gerade deshalb müssen wir im Jahr des 60. Jubiläums der Römischen Verträge den Abgesang auf Europa beenden, uns auf die Verdienste und Vorteile dieses einmaligen Projektes besinnen, und Europa verbessern, anstatt es den Zerstörern zu überlassen.Für ein demokratischeres und handlungsfähigeres Europa. 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union.ZeitschriftenaufsatzD1703093GesellschaftsordnungInstitutionengeschichteGeschichteDemokratie