Schmitt, AnglikaIrion, Michael2003-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-89530-051-9https://orlis.difu.de/handle/difu/188410Den Autoren gelingt es, das Lebensgefühl der Hip-Hop-Generation zu vermitteln, sowie soziale Einflüsse, Möglichkeiten der Schadensbehebung, straf- und zivilrechtliche Aspekte zu verbinden. Neben den Sprayern, die einen überraschenden Einblick in die Sprache und das Sozialverhalten innerhalb der Szene gewähren, äußern sich Eltern und Lehrer über ihre Probleme mit den Kids. Ein weiteres Spektrum eröffnet der Bericht von Sozialarbeitern über ihre Rolle als Vermittler zwischen den Jugendlichen und Behörden, Sprayern und Geschädigten. Zu Wort kommen außerdem: Polizisten, die ihr Bemühen zur Eindämmung von Graffiti schildern, Geschädigte, die Hoffnung auf Wiedergutmachung hegen und Beteiligte des Dortmunder Pilotprojektes zur Schadensbehebung. difuGraffiti. Problem oder Kultur?MonographieDW12370SozialverhaltenJugendlicherSozialstrukturStrafrechtZivilrechtSchadenSubkulturGraffitiSprayerSachbeschädigungSchadensregulierungPilotprojekt