Jurczek, Peter1991-10-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/565594Die Bedeutung des Fremdenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland ist zwar nicht so groß wie in Österreich, dennoch steigt die Zahl der Gästeankünfte und Fremdenübernachtungen in der jüngeren Vergangenheit stetig an. Derzeit geht die bundesdeutsche amtliche Statistik von rund 60 Mio. Gästeankünften mit 200 Mio. Fremdenübernachtungen pro Jahr aus. Diese verteilen sich - kartographisch dargestellt anhand von Schwellenwerten scheinbar gleichmäßig auf das gesamte Bundesgebiet. Dabei kristallisiert sich eine touristische Dreigliederung der Bundesrepublik heraus, und zwar in die Alpen und Voralpen, die Mittelgebirge sowie die Nord- und Ostseeküste. Trotz dieser Regelhaftigkeit weisen einige Fremdenverkehrsgebiete einen überdurchschnittlichen touristischen Stellenwert auf: die Alpen mit rund 23 Mio. Übernachtungen, der Schwarzwald mit etwa 19 Mio. Übernachtungen, das Rhein-Main-Gebiet und die Ostseeküste mit jeweils ungefähr 7 Mio. Übernachtungen. difuTourismusFremdenverkehrspolitikTourismusplanungPerspektiveFreizeitFremdenverkehrProbleme und Perspektiven der Tourismusplanung in der Bundesrepublik Deutschland.Aufsatz aus Sammelwerk153573