Wild, Linus2021-06-172021-06-172022-11-262021-06-172022-11-262021978-3-7281-4013-5https://orlis.difu.de/handle/difu/581869Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der Raumplanung. Der Autor erweitert die Interessenabwägung um die Dimensionen der Ethik, der hierarchisierbaren Prinzipien sowie der Konfliktarten und ermöglicht eine bereichernde Sichtweise auf die Raumplanung. Diese anspruchsvolle Betrachtung wird laufend mit konkreten Beispielen erläutert. Im Praxisteil wird die Theorie anhand von zwei Fallbeispielen diskutiert. Dabei geht es um Ersatzbauten für Personalhäuser aus den 1940er-Jahren in einer mittelgroßen Schweizer Stadt und um einen groß dimensionierten Hotelneubau in einem Schweizer Bergdorf.Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung.MonographieRaumplanungPlanungstheorieRichtplanungRegionalplanungEthikMediationKonfliktlösungInteressenabwägungPraxisbeispielGebäudezustandDenkmalschutzOrtsbildLandschaftsschutz