Korte, Hermann1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474332Der Autor skizziert Entwicklungsprobleme im ländlichen Raum. Von den Auswirkungen sind insbesondere die Randzonen der Ballungsräume betroffen. Der Verlust von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft (Technisierung, Mechanisierung, Kapitalisierung) und in mittelständischen Betrieben im ländlichen Bereich (Absatzstagnation), sowie die verbesserte Situation im Bildungswesen auch auf dem Lande führen zur Abwanderung vor allem von Jugendlichen in die Stadtzentren, während die ältere Bevölkerung aus den Zentren in die Ballungsrandzonen abwandern. Es füllen sich die Klein- und Mittelstädte im städtisch-ländlichen Bereich auch durch ausländische Arbeitnehmer und deren Familien auf. Problem der Stagnation in Klein- und Mittelstädten entlang der Entwicklungsachsen. IRPUDSiedlungsstrukturDorf/StadtStadtumlandRandzoneLändlicher RaumStadtgeschichteSiedlungsgeschichteSozialstrukturAbwanderungSozialstruktureller Wandel im städtisch-ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz055509