Heinze, Thomas1984-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/509022Die Mehrzahl der Untersuchungen zum Problem der geringen wirtschaftlichen Dynamik in peripheren Gebieten zeigt, daß unter anderem der erschwerte Zugang zu technologischem, organisatorischem und betriebswirtschaftlichem Wissen für diesen Zustand ausschlaggebend ist. Auch die Betriebsgrößenstruktur steht in der Regel personal- und kapitalaufwendigen Entwicklungsarbeiten entgegen oder ist der Grund dafür, daß der Beschaffung von Informationen über Innovationen keine stärkere Beachtung geschenkt wird. In dieser Studie sollte der Versuch unternommen werden, alle an einer Verbesserung der regionalen Entwicklung im Südlichen Burgenland interessierten Kräfte in diesen Prozeß einzubeziehen und dadurch den Informationsfluß zu verbessern. Durch gegenseitige Anregungen sollten Ideen für mögliche wirtschaftlich relevante Projekte gewonnen werden. In dieser Studie fließen daher theoretische Arbeit und praktische Umsetzung zusammen. st/difuWirtschaftsentwicklungRegionalplanungRegionale WirtschaftspolitikEntwicklungschanceProblemraumWirtschaftsstrukturverbesserungStrategieWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungWirtschaftRegionalwirtschaftWirtschaftliche Entwicklungschancen in der Region Südliches Burgenland. Regionalpolitische Rahmenbedingungen, Investitions-, Kooperations- und Forschungsprojekte.Graue Literatur091690