Albert, Hans-DieterWiesner, Helmut1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/573534Die Studie zeigt am Beispiel des Containerterminals Düsseldorf-Eller einen Weg auf, wie die Folgewirkungen eines geplanten Großvorhabens auf die Umwelt prognostiziert werden können und wie alle entscheidungsrelevanten Vorgaben systematisch erfaßt und für den politischen Entscheidungsprozeß aufbereitet werden können. Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsprüfung legt besonderen Wert darauf, daß entscheidungsrelevante Vorgaben nicht nur aus der behörden- und rechtsverbindlichen Bauleitplanung abzuleiten sind. Insbesondere politische Ziele und Handlungsprogramme, das dahinterstehende Wertesystem, Planungsabsichten der Verwaltung mit dem jeweils zugehörigen planerischen Leitbild sowie viele weitere Planungen und Gutachten ohne rechtlichen Status sind dazu geeignet, einen Bewertungsrahmen für die durchzuführende Umweltverträglichkeitsprüfung zu schaffen. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Standortfrage und zum Durchführungszeitpunkt. wi/difuContainerterminalContainerverkehrProjektplanungStandortplanungPlanungsmethodeUmweltverträglichkeitsprüfungUmweltbelastungFlächennutzungNutzungskonfliktMethodeVerkehrStandortUmweltschutzFreiraumplanungRaumplanungStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungProjekt-UVP - Ein methodischer Ansatz für die Planungspraxis, entwickelt und angewendet am Beispiel des Containerterminals in Düsseldorf-Eller.Monographie161548