Wirth, Wolfgang1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/475215Zunehmende Nutzungsdichte und flächenhaftes Wachstum großstädtischer Kernbereiche, d. h. regionaler Raumeinheiten höchster Zentralität, erfordern zu ihrer ausreichenden Versorgung mit Verkehrsinfrsstruktur immer größere Anstrengungen. Voraussetzung einer gezielten Investitionspolitik in diesem Bereich sind exakte theoretische Grundlagen als Entscheidungshilfe für die Stadtplanung. Am Beispiel verschiedener Untersuchungsräume werden gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen Verkehrs- und Nutzungsstruktur eines Kernbereichs empirisch nachgewiesen. Daraus werden allgemeingültige Modelle des Kernbereichsverkehrs auf der Datengrundlage der augenblicklich in statistischen Quellen verfügbaren Strukturkenngrößen entwickelt. Die Modelle sind unabhängig vom jeweiligen Untersuchungsraum auf alle Kernbereiche eines vergleichbaren wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Makrosystems uneingeschränkt anwendbar. ud/difuKernstadtVerkehrsmodellModellentwicklungVerkehrStadtplanungMethodeStädtische Kernbereiche und ihre Verkehrsstruktur. Ein systematischer Städtevergleich zur Entwicklung eines allgemeingültigen Verkehrsmodells unter besonderer Berücksichtigung der Datenverfügbarkeit. Textband, Anlagenband, Karteibeilage.Monographie056557