2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/215917Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind zentrale Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge. Sie haben sich zur Hygienisierung und Verbesserung der Lebensqualität bewährt und die Entwicklung der Städte erst ermöglicht. Doch heute steht die kommunale Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen. Demographischer Wandel, Klimawandel und Energiewende sowie die Anforderungen einer nachhaltigeren Ressourcennutzung erfordern neuartige Systemalternativen. Der Sanierungs- und Erneuerungsbedarf der Wasser- und Abwasserinfrastruktur in etwa einem Drittel der deutschen Städte bietet einen Übergang zu neuen Systemen. Doch vorher muss überprüft werden, ob Ressourcen, Aufbereitungskapazitäten und Netze auf Dauer richtig dimensioniert sind. Dazu wird in dem Beitrag ausgeführt, dass konventionelle Bedarfsabschätzungen hier an ihre Grenzen stoßen. Vielmehr ist eine räumlich differenzierte Bedarfsprognose unter Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens aller Kundengruppen und einer Szenarienentwicklung erforderlich, um die Infrastrukturplanung zu unterstützen. Darüber hinaus bauen zukunftsfähige Stadtentwicklungskonzepte häufig auf die Verknüpfung mit anderen Infrastrukturen. So gewinnt die Energiegewinnung aus Abwasser zunehmend an Bedeutung. Dieses Potenzial ist vor allem interessant, weil die öffentliche Wasserinfrastruktur der größte kommunale Energieverbraucher ist. Eine weitere Option ist die Wärmerückgewinnung aus Abwasser. So ergaben beispielsweise Kalkulationen für ein Passivhaus, dass 30 Prozent des Energiebedarfs für die Warmwassererzeugung über die Wärmerückgewinnung aus Abwasser gewonnen werden können.Systeme im Wandel. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.ZeitschriftenaufsatzDH22359VersorgungWasserEntsorgungAbwasserDaseinsvorsorgeÖffentliche AufgabeWasserwirtschaftNachfrageentwicklungBevölkerungsentwicklungSchrumpfungVersorgungsnetzBemessungKapazitätInfrastrukturplanungBedarfsplanungBedarfsanalyseVerbraucherverhaltenKläranlageEnergiegewinnungWärmerückgewinnungDemographischer WandelKlimawandelEnergiewendeRessourceneffizienz