Klausewitz, Wolfgang1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503971Seitdem die Besucherzahlen der Museen der Bundesrepublik und West-Berlins alljährlich ermittelt und statistisch ausgewertet werden, wurden nicht nur völlig unerwartete, die überigen kulturellen Einrichtungen weit überrundende Werte festgestellt, sondern für viele Jahre auch ein ständiges und überproportionales Wachstum. Mit der ideellen und konzeptionellen Umwandlung der Museumsentwicklung konnte erst nach dem 2. Weltkrieg begonnen werden. Den ersten Anstoß gab der Nachholbedarf vieler Deutscher auf künstlerischem Gebiet. Der zweite Anstoß kam aus den USA. Denn angesichts der dortigen Besuchermassen hatte mancher Museumsdirektor ein ungeheures Aha-Erlebnis und ging der Frage nach, auf welchen Prinzipien diese Besichtigungserfolge beruhen. -y-Bildung/KulturBildungseinrichtungMuseumBesucherPolitikKunstÖffentlichkeitsarbeitBesucherzahlZunahmeNationalsozialismusUrsachen und Folgen der Besucherzunahme deutscher Museen.Zeitschriftenaufsatz086494