Grüning, Helmut2021-01-152021-01-152022-11-262021-01-152022-11-2620202366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/579413Grün in urbanen Räumen zeichnet sich durch ästhetische und ökologische Wirkungen aus. Um urbanes Grün langfristig auch in stark verdichteten Räumen etablieren zu können, müssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch störende Einflüsse gegenüber, die bereits im Planungsprozess urbaner Räume zu berücksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte können störende Effekte vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu zählen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. Im Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Grün, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden.Pro und Contra urbanes Grün.Zeitschriftenaufsatz2366-37232848802-72849563-9StadtgrünWirkungsanalyseKlimawandelStadtbaumHitzebelastungKühlungLuftreinhaltungWasserhaushaltRegenwassernutzungRegenwasserversickerungBiodiversitätPflegeaufwandBaumwurzelStraßenoberflächeMaßnahmenkonzeptStadtraum