Kröning, H.1991-11-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/566329Bei der Unterhaltung des Hamburger Hafens fallen 2 Mio. qm kontaminiertes Baggergut an, bestehend etwa je zur Hälfte aus sauberem Sand und aus kontaminiertem Ton, Schluff und Organika. Baggergutunterbringung an Land soll künftig durch eine mechanische Trennung der Hafensedimente (METHA) ersetzt werden. Hierbei trennen Hydrozyklone und Aufstromsortierer den verwertbaren Sand ab, die Feinfraktion wird eingedickt, zweistufig in Siebbandpressen und kontinuierlich arbeitenden Nachpreßeinrichtungen entwässert und anschließend gesichert abgelagert. Biologische Reinigungsstufe nitrifiziert Ammonium zu Nitrat im Ablaufwasser.(FBW)HafenbauEntsorgungEntsorgungsanlageSchlammbehandlungSchlickVersorgung/TechnikAbwasserHafenschlick trennen und entwässern; Separation and dewatering of silt from the port of hamburg.Zeitschriftenaufsatz154308