2014-04-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/213862Nahinfrarot-Systeme, die in der Abfallwirtschaft in bewährter Weise zur Stoffseparation eingesetzt werden, können mittels geeigneter Regressionsmodelle auch zur Echtzeit-Massenstromanalyse verwendet werden. Hierdurch ist es dann auch möglich, sowohl das Qualitätsmanagement zu optimieren, als auch eine direkte Qualitätssteuerung zu etablieren. Um relevante Grundlagendaten zu generieren, die für die Regressionsmodelle notwendig sind, hat das Labor für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie an der Fachhochschule Münster (LASU) ein optimiertes Verfahren entwickelt. Da herkömmliche Hard- und Software verwendet werden kann, ist das Verfahren vergleichsweise günstig. Darüber hinaus können Unternehmen das System grundsätzlich autark durchführen. Die Umsetzung dieses Verfahrens wurde im Bereich der Kunststoffaufbereitung evaluiert.Optimierte Qualitätssicherung. Eine neue Methode ermöglicht mittels Nahinfrarottechnik Echtzeit-Massenstromanalysen bei der Aufbereitung von Kunststoffen.ZeitschriftenaufsatzDH20302EntsorgungAbfallKunststoffAbfallverwertungRecyclingAufbereitungsanlageVerfahrenstechnikGütesicherungOptimierungAbfallartAnalysemethodeRegressionsanalyseKorrelationsanalyseQualitätssicherungQualitätsmanagement