Brake, Klaus2013-06-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620130938-3689https://orlis.difu.de/handle/difu/219260Multilokaltität ist zur Zweiten Natur geworden. Wir sind gewöhnt, an unterschiedlichen Orten mit unserem Alltagsleben zu agieren; wir erleben, wie zunehmend mehr Menschen, wo immer sie sich aufhalten, überall bei jederman präsent sind; wir haben uns daran gewöhnt, in aller Welt auf gleiches Ambiente zu stoßen, ob Hotelzimmer oder Gastronomie. Es sei denn, wir reklamieren das Individuelle, Authentische und nehmen dafür auch immer mehr Angebote (zwischen ursprünglich wirkenden Kulturen und Extremsport-Möglichkeiten) wahr: Wozu das?Entgrenzung, Identität, Stadt. Ein Essay.ZeitschriftenaufsatzDM13061712StadtsoziologieAttraktivitätKulturLebensqualitätÖffentlicher RaumStadtraumKommunikationUrbanitätIdentitätRäumliche IdentitätEntgrenzungLebensstilWork-Life-BalanceReurbanisierung