Masuch, Susanne2007-01-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620063-631-55649-7https://orlis.difu.de/handle/difu/194733Es wird die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Eberswalde, einer mittelgroßen Stadt in Brandenburg, untersucht. Eberswalde ist eine Stadt, die überdurchschnittlich von Anomietendenzen betroffen gewesen ist. Ziel ist, die Potenziale zivilgesellschaftlichen Widerspruchs gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt einzuschätzen hinsichtlich der Chancen zur Mobilisierung, Vernetzung und Stabilisierung. Die Untersuchung beruht auf Experteninterviews, teilnehmenden Beobachtungen und der Analyse von Dokumenten. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich im Laufe der 1990er Jahre eine ganze Reihe von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Aktivitäten entwickelt haben, von denen einige stabil sind, andere allerdings nur sehr vorübergehend, die untereinander konkurrieren. difuEberswalde - Portrait einer Stadt. Anomietendenzen, Ordnungsbewegungen und die Entwicklung einer Zivilgesellschaft.MonographieDW19726StadtsoziologieGesellschaftsordnungSozialverhaltenOrdnungspolitikMethodologieBevölkerungswanderungStadtökonomieStadtwachstumBefragungAnomieStadtportraitFremdenfeindlichkeitRechtsextremismusGewaltExpertenbefragung