Friedmann, RebeccaSchabert, Johann2014-06-272020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920130022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/274336Die Denkzeit-Methoden sind als Einzeltrainingsprogramme für dissoziale Kinder, Jugendliche und Heranwachsende entwickelt worden und werden seit über 10 Jahren erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Sie verbinden psychodynamische mit sozialkognitiven Konzepten. Konfrontation wird im Denkzeit-Training als eine wichtige Interventionstechnik eingesetzt, jedoch nicht im Sinne der Konfrontativen Pädagogik, sondern eher analog zu modernen therapeutischen Verfahren, wie z. B. in der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. Ziel ist es, den Klienten die Entwürfe ihrer sozialen Beziehungen und ihre sich widersprechenden Einstellungen erkennbar werden zu lassen.Konfrontation in der pädagogischen Praxis des Denkzeit-Trainings.ZeitschriftenaufsatzDR20160SozialarbeitJugendhilfePädagogikMethodeVerfahrenEffektivitätBewertungSozialverhaltenSozialpsychologieJugendlicherSozialpädagogikErziehungGewaltpräventionKriminalpräventionTrainingsprogrammKonfliktverhaltenKonfrontationProjektbeschreibung