Spitzner, GabrielStuhldreier, Jens2018-01-172020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-658-14956-7https://orlis.difu.de/handle/difu/247978Für die Steuerung von Regionen im demografischen Wandel stellt sich die Herausforderung, bestimmte Elemente und vor allem deren Beziehungen im "regionalen Innovationssystem" derart zu moderieren, dass dasselbe dauerhaft den demografischen Wandel als Innovationstreiber wahrnimmt und gestaltet. Der Beitrag führt über die Diskussion der Konstrukte soziales Kapital, soziale Innovation und Regional Governance, einen Rückblick auf die regionalisierte Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen und einer Betrachtung gegenwärtiger regionaler Herausforderungen und Instrumente regionalisierter Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen zu einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse des Projekts TransDemo.Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein.Aufsatz aus SammelwerkDJW0073BevölkerungsentwicklungRegionalentwicklungStrukturpolitikArbeitsmarktpolitikDemographischer WandelRegional GovernanceTransitionRegionalmanagement