Siegmann, Wolfgang1983-06-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251963https://orlis.difu.de/handle/difu/496045Im wesentlichen werden in dieser Arbeit zwei Fragegruppen aufgestellt: erstens die nach der sozialen und persönlichen Situation der Kleingärtner und Kleingarteninteressenten, einschließlich ihrer Motive für das Streben nach Kleingartenbesitz; und zweitens nach Zahl und Fläche der Kleingärten. Die Ergebnisse der ersten Umfrage erläutern also die Sozialstruktur der Kleingärtner aus den Beispielstädten und sollen die Sozialindizes liefern, aus denen der Wunsch und die Nachfrage nach Kleingartenbesitz abgelesen werden kann. Die zweite Umfrage versucht darauf fußend den tatsächlichen Bedarf an Kleingärten für die Städte zu ermitteln. Die Art der Umfrage zeugt noch von den Anfängen soziologischen Denkens in der öffentlichen Grünplanung der 60er Jahre. ed/difuKleingartenKleingärtnerSozialstrukturAltersstrukturBefragungHaushaltsstrukturKleingartenbedarfÖffentliche GrünflächeStadtplanungSoziographieStadtsoziologieSozialwesenDas Kleingartenwesen, Erscheinungsbild, Bedarf und Funktion; Auszug.Monographie078430