Jagmetti, Riccardo1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/502539Während die historische Stadt noch "eine politische Einheit und eine Siedlungseinheit" war, ist die Siedlungsentwicklung im ausgehenden 19. und im 20. Jh. durch die Bildung von Agglomerationen weit über die Stadtgrenzen hinaus gekennzeichnet. Die Entwicklung der letzten 10 Jahre "deutet auf eine Verringerung der Bedeutung von Agglomerationen hin". Der Autor untersucht die Entwicklung sowohl der verwaltungsmäßigen Organisation dieser Stadträume als auch des auf diese bezogenen Planungsinstrumentariums. Sowohl die Abgrenzungsprobleme als auch die uneinheitliche innere Struktur lassen es dem Autor als geboten erscheinen, "im organisatorischen Bereich den Ballungsraum nicht als Einheit auszugestalten, sondern Strukturen zu wählen, die offen sind und neue Entwicklungen bei der Besiedlung aufzufangen vermögen". krStadtplanung/StädtebauPlanungsorganisationBallungsraumStadtentwicklungVerstädterungVerdichtungsraumVerwaltungsreformOrganisationsstrukturPlanungsmethodePlanungsinstrumentPlanungskompetenzSiedlungsentwicklungDie Planung im Agglomerationsraum - Organisation und Mittel.Zeitschriftenaufsatz085002