Schulze, Hans1993-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519910863-0712https://orlis.difu.de/handle/difu/82163Beschreibung der Prismenversuche Goethes an Hell-Dunkel begrenzten Flächen, die ihn - und später die Anthroposophen - in eine Gegenposition zu Newton brachten. Newton, der von einem Loch im Fensterladen ausgegangen war und im dunklen Raum experimentierte, hatte nicht bemerkt, daß ein Spektrum erst entsteht, wenn die Randfarben durch einen enger werdenden Spalt zusammengeschoben werden, was Goethe sofort entdeckte, wertete und beschrieb. (ba)Die durchs Prisma gesehenen Farben - Goethes Mathematisieren im Qualitativen.ZeitschriftenaufsatzI93010218PhysikOptikForschungFarbenlehreVersuchPrismaLichtSchattenAnthroposophie