Bunge, Thomas2019-07-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-7376-0598-4https://orlis.difu.de/handle/difu/255316Das Thema des Beitrags lässt sich auf unterschiedliche Weise verstehen: Zum einen legt es nahe zu klären, ob sich die Umweltprüfung in der Bauleitplanung in der Praxis tatsächlich als wirksames Instrument auch zum Schutz der Natur erweist. Zum anderen lenkt es den Blick darauf, dass diese Prüfung, die ja die Auswirkungen des jeweiligen Plans auf zahlreiche unterschiedliche Schutzgüter untersuchen soll, damit nicht "automatisch" immer auch spezifisch die Belange des Naturschutzes fördert. Die ersten Abschnitte befassen sich insbesondere mit der Wirksamkeit des Instruments im Planungsverfahren: Vermag es zu einem besseren Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen insgesamt beizutragen, indem es den Inhalt des jeweiligen Bauleitplans effektiv beeinflusst? Danach wird - allerdings eher kursorisch - die Frage angesprochen, welche Rolle es für den Naturschutz spielt.Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Ein wirksames Instrument für mehr Naturschutz?Aufsatz aus SammelwerkDM19052038UmweltschutzBauleitplanungUmweltverträglichkeitsprüfungUmweltberichtNaturschutzWirksamkeitPlanungsverfahren