Bühner, Peter1993-12-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/97623Die historische Studie befaßt sich mit der Frage nach den systemtragenden Prinzipien des Besatzungsrechts und ihren Auswirkungen im Hinblick auf die Effizienz der Einkommensbesteuerung. Wird das nationale Steuerrecht eines Staates durch Besatzungsregime bzw. durch Besatzungsrecht ersetzt, hat der Staat in seiner Rolle als oberste gesetzgebende Instanz aufgehört zu existieren. Die Epoche der Besatzungszeit wird nicht isoliert betrachtet, sondern im historischen Gesamtzusammenhang (vor und nach der Hitlerzeit) analysiert. Bei der Konkretisierung der Besatzungsprinzipien in der Einkommensteuergesetzgebung, -verwaltung und -gerichtsbarkeit werden kausale Entwicklungsfaktoren sowie konstitutive Merkmale des Einkommensteuerrechts der Nachkriegszeit dargestellt. Abschließend betont der Verfasser, daß die gegenwärtige Einkommensbesteuerung aus einer Mischung deutscher Steuerrechtstradition und besatzungspolitischer Einflußnahme entstanden ist. roro/difuDie Einkommensteuer in den drei Besatzungszonen der West-Alliierten, 1945-1949. Ein Beitrag zur Effizienz des Systemgedankens im Steuerrecht.MonographieS93450031EinkommensteuerSteuerrechtSteuerpolitikRechtsprechungVerwaltungGesetzgebungRechtsgeschichteSteuerSteuersystemEffizienzBesatzungsrechtFinanzverwaltungSteuerreformBesatzungspolitik