Bänfer, MatthiasTammen, Britta2006-05-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262006https://orlis.difu.de/handle/difu/179756Aktuell unterstreicht die Stärkung des Schutzauftrags (§ 8a SGB VIII) im reformierten SGB VIII die Notwendigkeit der Beschäftigung von freien und öffentlichen Trägern mit dem Thema Aufsichtspflicht. Die Autorinnen erörtern die aufsichtsrechtlichen Pflichten von Mitarbeiterinnen und Trägern und veranschaulichen diese anhand von Fallbeispielen, Gerichtsurteilen und Schlüsselprozessen im Rahmen der Qualitätsentwicklung. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: Grundnormen und Werte in der Erziehung; Garantenstellung und Wächteramt; Trägerverantwortung und Kooperation zwischen den Trägern; Organisations- und Personalentwicklung; Rechte und Pflichten einzelner Fachkräfte auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen; Inhalt und Umfang von Aufsichtpflichten; Fragen der Haftung; Zivil-, straf- und arbeitsrechtliche Konsequenzen der Aufsichtspflichtverletzung und der Datenschutz. difuAufsichtspflicht. Schutz von Kindern in der Erziehungshilfe.Graue LiteraturDR13184SozialarbeitJugendhilfeHaftungsrechtErziehungshilfeAufsichtspflichtFehlverhaltenSozialarbeiterFachkraftSchutzauftragRechtslageGarantenpflichtWächteramtFallbeispiel