Pause, Hans-EgonBrych, Friedrich2004-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-406-51895-8https://orlis.difu.de/handle/difu/189912Das Buch begleitet den Immobilienerwerber von der Entstehung der Bauträgerschaft über den Erwerb bis zur endgültigen Abwicklung. Zunächst wird der klassische Bauträgerkauf eingehend dargestellt. Danach folgt eine Erläuterung weiterer gängiger rechtlicher Modelle, wie z.B. des Kölner Modells, Bauherren-, Ersterwerber-, Sanierungs-, Generalübernehmermodelle. Der Anhang enthält Auszüge aus dem AGB-Gesetz, der VOB/B und der GewO. Vollständig abgedruckt sind die MaBV und der sog. Bauherrenerlass des BMF. In der 4. Auflage folgt die Gliederung konsequent dem Ablauf eines Bauträgerprojekts: vom Abschluss des Vertrags über die sich anschließende Erfüllung bis zur Mängelhaftung. Schwerpunkt ist die Berücksichtigung der Schuldrechtsreform und ihrer Auswirkungen auf den Bauträgervertrag. Außerdem eingearbeitet: das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen, die Verordnung über Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen, die Bauabzugssteuer und das OLG-Vertretungsänderungsgesetz (insbesondere zum Verbraucherimmobiliendarlehensvertrag). Die Darstellung erfasst auch die geänderte BGH-Rechtsprechung zum Bauträgervertrag, zu Vertragsregelungen (Zahlungsplänen), die von den Vorschriften der MaBV abweichen, und zum Sicherungsumfang von Bürgschaften nach § 7 MaBV. difuBauträgerkauf und Baumodelle. Handbuch. 4. neu bearb. Aufl.MonographieDW13882BaurechtBauträgerBauträgervertragBebauungRechtsprechungBauträgerkaufBaumodellSchuldrechtsreform