Boege, Beate2007-08-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-8364-0965-0https://orlis.difu.de/handle/difu/195896Public Private Partnership oder Öffentlich Private Partnerschaften werden in den Medien als Wundermittel dargestellt, mit dem der Staat notwendige Investitionen tätigen kann und gleichzeitig der finanziellen Spannung zwischen fehlenden Mitteln und den Mastricht-Kriterien entkommt. Welche Anforderungen werden an die Verwaltung gestellt, die eine Entscheidung für PPP treffen muss? Die Autorin führt in das Thema dieser Partnerschaften vor nationalem und europäischem Hintergrund ein, zeigt deren Vorteile und die kritischen Elemente. Schnell wird klar, wie stark der Zusammenhang zum Rechnungswesen der Organisation ist. Darauf aufbauend werden die betriebswirtschaftlichen Methoden hinsichtlich Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung und Controlling beschrieben, mit denen die negativen Aspekte der PPP "zu stemmen" sind. difuPublic Private Partnerships. Langfristige Projekte im Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung.MonographieDW20896VerwaltungRechnungswesenBuchhaltungBetriebswirtschaftAuftragWirtschaftlichkeitVerwaltungsreformPublic-Private-PartnershipControlling