1998-01-262020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619970949-5029https://orlis.difu.de/handle/difu/48689Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und das gestiegene Umweltbewußtsein haben in vielen europäischen Staaten zu einem wachsenden Interesse an den Auswirkungen von Umweltpolitik auf den Arbeitsmarkt geführt. Insbesondere für Kommunen bieten sich Möglichkeiten Arbeitsmarkt- und Umweltpolitik zu verknüpfen. Der Band dokumentiert ein Projekt, das Einblicke in die lokalen Praktiken zur Schaffung und Umsetzungen von Beschäftigungsprogrammen in Europa gibt. Nach einer Einführung in den europäischen Kontext gliedert sich die Studie in drei Teile, die einen Überblick über die Diskussion von Strategien der Arbeitsplatzbeschaffung geben, Einzelinitiativen in einem standardisierten Schema beschreiben und einen Handlungsleitfaden für solche Initiativen bieten. Die Studie zeigt, daß die lokale Wirtschaft in wachsendem Maße als Feld zur Beschaffung von Arbeitsplätzen im Umweltsektor betrachtet werden kann. Die lokale Ebene bietet eine ideale Grundlage zur Entwicklung neuer Ansätze in diesem Bereich. In Hinsicht auf die Organisation solcher Projekte ist eine hohe Priorität bei der Bildung von Partnerschaften und Netzwerken zu beobachten. Non-Profit-Organisationen mit einem hohen Anteil an autodidaktisch erworbenen Fähigkeiten besetzen einen eigenen Marktanteil. Notwendig ist noch die Identifizierung weiterer Felder, in denen solche Fähigkeiten und Ansätze von "good practice" existieren. eh/difuJob creation in the environmental sector. Local employment initiatives in Europe.Graue LiteraturDF1290ArbeitsmarktUmweltschutzArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikFallstudieModellBeschäftigungOrganisationFinanzierungStadtökologieStadterneuerungEUBeschäftigungsprogrammJugendarbeitslosigkeitArbeitsbeschaffungsmaßnahmeUmsetzungAltlastIndustriebrache