Grunert, Heino2014-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-86218-064-6https://orlis.difu.de/handle/difu/234435Der Hamburger Stadtpark feiert Jubiläum. Der Park in seiner Größe und Funktion, vor allem aber in seiner Programmatik und Gestaltung zählt heute wie damals zu den herausragenden Errungenschaften der Hansestadt. Architektur und Raumbildung der Anlage sind trotz der Kriegsverluste immer noch vorbildlich. Das Buch ist dem Geist des Stadtparks auf der Spur, es erläutert seine wechselvolle Geschichte - beginnend mit dem Ankauf des "Sierichschen Gehölzes" 1902 - und das zähe Ringen um seine Gestalt hinsichtlich Architektur, Grünanlagen, Kunst und Kultur bis hin zu aktuellen Fragen der Vereinbarkeit von Natur-/Denkmalschutz und öffentlicher Nutzung. Es beantwortet die Frage nach dem Einfluss der damals handelnden Personen: Friedrich Sperber, Alfred Lichtwark, Fritz Schumacher, Otto Linne - und wie das ereignisreiche kulturelle Leben im Park aussah. Von besonderer Qualität ist die Bebilderung; so erlauben unveröffentlichte Schrägluftbilder und historische Ansichtsarten spektakuläre Einblicke und nostalgische Rückblicke."Betreten erwünscht". Hundert Jahre Hamburger Stadtpark.MonographieDW28139NaturStadtParkGartenDenkmalNaturschutzNutzungInstitutionengeschichteLandschaftsarchitektur