Schade, Burkhard1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/504251Umweltgerechte Umweltpolitik - psychologisch gesehen - bedeutet, die Zielgruppe selbst als Teil der Umwelt zu verstehen und das Verhalten der Menschen in der Projektregion als dynamische Bedingung dieser Umwelt zu begreifen. Umweltgerechte Entwicklungspolitik darf nicht nur auf die ökonomische Bedarfslage der Bewohner Rücksicht nehmen, und auch nicht nur auf die bekannten Aspekte kultureller Identität bzw. soziokultureller Wirklichkeit, sondern muss vor allen Dingen auch jene Bedürfnisstrukturen einbeziehen, die bisher vorwiegend durch umweltbelastendes oder umweltzerstörendes Verhalten befriedigt wurden und die zu modifizieren ein wichtiges Ziel umweltgerechter Entwicklungspolitik ist. IRPUDWissenschaft/GrundlagenBevölkerung/GesellschaftPsychologieSoziologieSozialverhaltenGesellschaftsordnungEntwicklungspolitikEntwicklungshilfeEntwicklungslandUmweltbelastungVerhaltenPsychologische Aspekte umweltgerechter Entwicklungspolitik.Zeitschriftenaufsatz086775