Freist, Ruediger1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/460053Auf der Basis der Definition der Sozialgeographie von Ruppert/Schaffer als einer sozialwissenschaftlich orientierten Raumwissenschaft, die auf raumwirksames Verhalten aufbaut, werden anhand dieses Verhaltens die sozialgeographischen Gruppen und ihre Aktivitätsräume theoretisch erfaßt. Im nächsten Schritt versucht der Verfasser, die Wirkungen räumlichen Verhaltens auf den geographischen Raum in die Typisierung sozialgeographischer Gruppen mit einzubeziehen. Er legt eine empirische Untersuchung zur Erfassung des raumwirksamen Verhaltens von Personen innherhalb vorgegebener Raumstrukturen in einer südbayerischen Kleinstadt vor. Die Erfassung von Wegen und raumwirksamen Aktivitäten während einer Woche wird für jeden der 431 Befragten in einem Interview rekonstruiert. Erfragt wurde dabei ferner das Raumverhalten während anderer Jahreszeiten, Aktivitäten, die während des Untersuchungszeitraums nicht oder nur selten ausgeübt wurden, sowie mögliche Einflußkräfte des jeweiligen raumwirksamen Verhaltens der Befragten. Nach einer Darstellung der demographischen, sozioökonomischen und Raumstrukturen Moosburgs wird das empirisch ermittelte Raumverhalten nebst seinen Bestimmungsfaktoren aufgezeigt. Bei der Typisierung der sozialgeographischen Gruppen als Verhaltensgruppen werden neun verschiedene Verhaltenstypen herauskristallisiert.SozialgeographieRaumwirksamkeitMobilitätStadtgeographieStadtsoziologieSoziographieSoziologieGeographieSozialgeographische Gruppen und ihre Aktivitätsräume - dargestellt am Beispiel Moosburg a.d. Isar.Monographie037639