Duberatz, Madleen2010-08-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-939159-62-91612-0884https://orlis.difu.de/handle/difu/170518Im Sinne eines Grundlagenteils werden die Grundbegriffe wie "Behinderung" und "Lebensqualität" definiert, bevor auf die aktuellen Änderungen innerhalb des SGB IX als der Basis für die gewählte Themenstellung eingegangen wird. Danach wird das Konzept des Persönlichen Budgets detailliert dargestellt, bevor die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern referiert werden. Vertieft werden diese Erfahrungsberichte durch die Darstellung dessen, was bereits in anderen Bundesländern an Kenntnissen in diesem Kontext vorliegt. Zur Umsetzung des Persönlichen Budgets in Mecklenburg-Vorpommern beleuchtet die Autorin den konkreten Hintergrund, bevor sie eine eigene empirische Studie zu diesem Thema darlegt. Die Studie wird methodisch-inhaltlich vorgestellt, bevor die Ergebnisse selbst erläutert werden. Abschließend wird Handlungsbedarf aus der Studie abgeleitet.Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen - Evaluation der Umsetzung am Beispiel der Stadt Schwerin.Graue LiteraturDM10062566SozialwesenBehinderterBedarfLebensqualitätSozialrechtBefragungPersönliches BudgetSozialgesetzbuchBehindertenpolitikBehindertenhilfeEingliederungshilfeHandlungsbedarfEmpirische Untersuchung