Gornig, MartinSeidel, BernhardVesper, DieterWeise, ChristianEwers, Hans-JürgenEckhardt, Carl FriedrichMagnan, Rainer1996-12-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/71677Im Blickfeld des Bandes steht die Frage, ob sich angesichts der Veränderung einer Reihe von gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen spezifisch neue oder andere Entwicklungstrends für die neunziger Jahre erkennen lassen, die Einfluß auf die Entwicklung deutscher Regionen nehmen. Entscheidend für die Entwicklung der Raumstruktur in der Bundesrepublik Deutschland ist, in welcher Form und mit welchem Tempo die wirtschaftliche Kluft zwischen alten und neuen Bundesländern verringert werden kann. Aber auch der Einsatz neuer Technologien und Organisationskonzepte sowie die politischen Veränderungen in Europa wirken sich auf die Regionalentwicklung in Deutschland aus. In der Arbeit werden die Potentiale für eine Veränderung räumlicher Entwicklungsmuster einzugrenzen versucht, welche sich aus den veränderten Standortanforderungen der Unternehmen angesichts des technologisch-organisatorischen Wandels und der Ausweitung der Standortalternativen im Rahmen der politischwirtschaftlichen Integrationsprozesse ergeben. Auf dieser Grundlage werden Veränderungen der räumlichen Entwicklungstendenzen innerhalb West- und Ostdeutschlands beschrieben. Neben Vorschlägen zur Verringerung der wirtschaftlichen Kluft zwischen West- und Ostdeutschland wird ein räumliches Anforderungsprofil an die regionale Strukturpolitik vorgestellt. gb/difuRegionale Strukturpolitik unter den veränderten Rahmenbedingungen der 90er Jahre.MonographieDW0787RegionalpolitikStrukturpolitikWirtschaftsentwicklungStrukturwandelRaumstrukturRaumwirksamkeitEGRegionalisierungOrganisationsentwicklung