Voigt, AndreasMartens, BobLinzer, Helena2005-01-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-85437-241-8https://orlis.difu.de/handle/difu/191313Mensch und Raum stehen in intensiver Wechselbeziehung zueinander. Einerseits beeinflussen Merkmale des Raumes die menschliche Wahrnehmung, andererseits wirkt der Mensch auf den Raum, verändert und gestaltet ihn. Durch Visualisierung und Modellbildung kann die Qualität der Kommunikation verbessert werden. Die Simulation von Räumen und Prozessen unter besonderer Berücksichtigung von angewandten Methoden, Medien und Techniken ist in weiterer Folge Gegenstand der Institutstätigkeit. Die Beiträge des Sammelbandes spiegeln das vielfältige Wissen der Institutsmitglieder und decken somit ein breites Themenspektrum des Dialoges Mensch und Raum ab. Verschiedene Elemente und Relationen des komplexen Systems Raum werden beleuchtet. difuRaum@. Positionen der Forschung zum Lebensraum.MonographieDW15286RaumplanungRaumforschungRaumInteraktionSimulationStadtgestaltungStadtentwicklungsplanungBeleuchtungBehinderterStadtrandLändlicher RaumRaumnutzungRaumwissenschaftMensch