Brahms, ErnstJungmann, Susanne1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950933-0690https://orlis.difu.de/handle/difu/88916Die Bewertung der Beeinträchtigung von Bodenfunktionen durch Eingriffe ist aufgrund der komplexen Ursache-Wirkungszusammenhänge schwierig. Der Beitrag schlägt eine Methode vor, die Böden nach ihrer Empfindlichkeit und ökologischen Wertigkeit sowie nach ihrer Vorbelastung klassifiziert und bewertet. In einem zweiten Schritt wird der Eingriff nach seiner Erheblichkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Schließlich sind aus der Zusammenführung von Bodenbewertung und Eingriffsbewertung Anhaltspunkte für die Festsetzung von Ausgleichsmaßnahmen und - wo diese nicht möglich sind - Ersatzmaßnahmen abgeleitet. Die Schwierigkeiten einer abschließenden Bilanzierung werden betont. Nach den Erfahrungen der Verfasser aus der Erstellung von Gutachten ist das vorgestellte Verfahren mit den im allgemeinen verfügbaren Daten und Informationen zu bewältigen.Das Schutzgut Boden in der Planung. Methodische Aspekte bei der Anwendung der Eingriffsregelung und in Umweltverträglichkeitsprüfungen.ZeitschriftenaufsatzI95040186BodenBewertungsmethodeBewertungskriteriumBodenschutzUmweltverträglichkeitsprüfungEingriffsregelungAusgleichsmaßnahmeErsatzmaßnahmeBilanzierung