Thiberger, Eliezer1981-12-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/481880Diese teilweise stark religiös geprägte Arbeit beginnt mit einigen theoretischen Betrachtungen über Kriminalität und Jugendkriminalität. Anschließend beschreibt der Autor die gesellschaftliche Situation in Israel, um die Entwicklung von Kriminalität zu erklären. Besonders evident für die Entwicklung für Kriminalität in Israel ist das Problem der Alt- und Neueinwanderer und der damit verbundene Kulturkonflikt. In zahlreichen Tabellen und Abbildungen vermittelt der Autor ein genaues Bild über die typischen Erscheinungsformen von Jugendkriminalität. Er setzt die Straftaten in Beziehung zu dem Geburtsland und Einwanderungsjahr der Untersuchten. Ferner beschreibt er Gewaltverbrechen und Rauschgiftabhängigkeit als eine besondere Form der Kriminalität. Abschließend erläutert er sozialpädagogische Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendkriminalität und zur Re-edukation. In diesem Zusammenhang geht er auch auf Jugendbewegungen und Straßengangs ein. im/difuJugendkriminalitätJugendlicherKriminalitätEinwandererKulturkonfliktRauschgiftJugendbewegungStraßenbandeStadtsoziologieSoziographieSozialwesenArbeitsbedingungLandesgeschichteBildungswesenJugendkriminalität in Israel.Monographie063297