1990-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/556744Der Bremer Kulturentwicklungsplan von 1983 informiert über die kommunalen kulturpolitischen Ziele, die über die Öffnung des traditionellen Kulturangebots hinausgehen und neue Formen sowie Inhalte kultureller Förderung realisieren. Dementsprechend wird angestrebt, die kulturellen Angebote an den gesellschaftlich benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu messen, wobei Kulturarbeit im Stadtteil/Wohnbereich anzusetzen ist. Stand und Perspektive der Bremer Dezentralisierungsmaßnahmen sind im zweiten Teil des Kulturentwicklungsplans dargelegt, wo für jeden Stadtteil eine Bestandsaufnahme der kulturellen Infrastruktur, der Siedlungs- und Sozialstruktur aufgewiesen wird. Die spartenübergreifenden Aufgabenschwerpunkte der Bremer Kulturentwicklungsplanung beziehen sich auf Kulturvermittlung, Kulturpädagogik, Zielgruppenarbeit (Arbeitnehmer, Ausländer, Frauen, Senioren, Jugendliche u. s. w.), Laien- und Künstlerförderung (wie beispielsweise "Kunst im öffentlichen Raum"). mo/difuKulturentwicklungsplanKulturförderungKulturKulturpolitikPerspektiveKulturarbeitKultureinrichtungInstitutionengeschichteKulturangebotBestandsaufnahmeSoziokulturStadtteilStadtteilarbeitZielgruppenarbeitFinanzpolitikBildung/KulturBildungseinrichtungKulturförderung in Bremen. Kulturentwicklungsplan 1983.Graue Literatur144688