Thomé-Kozmiensky, Karl J.1986-10-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/525823Wenn es um Müllverbrennung geht, steht die Frage nach der Begrenzung der gasförmigen, flüssigen und festen Emissionen im Vordergrund der Diskussion.Beim heute erreichten Stand der Technik der Müllverbrennung erscheint das Ziel der Nullemission fast erreichbar.Dazu muß einmal der Eintrag von Schadstoffen reduziert werden, vorzugsweise durch getrennte Sammlung solcher Abfälle bzw. die Abfallaufbereitung einschließlich der Abtrennung der im Müll enthaltenen Brennstofffraktion.Zum zweiten muß die Bildung von Schadstoffen während des Verbrennungsprozesses weitgehend vermindert werden, was durch entsprechende Gestaltung der Feuerung erreicht werden kann.Drittens muß eine Verbesserung der Filterung der entstehenden Abgase z.B. durch Methoden der Rauchgasentwicklung einschließlich einer gefahrlosen Beseitigung der hierbei anfallenden Rückstände erfolgen. jp/difuAbfallverbrennungUmweltEmissionTechnologieAbgasRauchgasreinigungRückstandRecyclingMüllbrennstoffAnalyseUmweltschutzrechtVersorgung/TechnikAbfallMüllverbrennung und Umwelt.Monographie109428